Steuervorteile für das Sammeln von Whisky
Wie Vermögenswerte besteuert werden, ist für jeden Sammler oder Besitzer wichtig, und zu wissen, welche Steuervorteile für Whisky verfügbar sind, ist besonders relevant, wenn Sie daran denken, Ihr Portfolio zu diversifizieren. Glücklicherweise gibt es viele Steuervorteile für Whisky-Sammler, da Whisky gemäß den HMRC-Regeln als Verschwendung von Vermögenswerten gilt.


Kapitalertragssteuer
Die Kapitalertragssteuer wird auf den Gewinn erhoben, den eine Person oder ein Unternehmen aus dem Verkauf eines Vermögenswerts erzielt, der im Laufe der Zeit an Wert gewonnen hat. Die Steuer wird auf der Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem Kaufpreis berechnet und soll sicherstellen, dass Einzelpersonen und Unternehmen ihren gerechten Anteil an Steuern auf etwaige Kapitalgewinne zahlen.
Wenn Sie Fass-Whisky sammeln, unterliegt dieser normalerweise nicht der Kapitalertragssteuer (CGT), da es sich um ein verschwendetes Gut handelt. Da der Whisky mit einer Rate von 1-21 TP3T pro Jahr verdunstet, geht die HMRC davon aus, dass er eine Lebensdauer von weniger als 50 Jahren hat. Infolgedessen müssen Sammler beim Handel mit Fasswhisky keine CGT zahlen.
Wenn Sie sich jedoch dazu entschließen, Whiskyflaschen anstelle von Whiskyfässern zu sammeln, könnten Sie verpflichtet sein, Kapitalertragssteuer zu zahlen, da diese im Allgemeinen nicht als verschwendetes Vermögen angesehen werden.

Zoll & MwSt
Whisky in Fässern unterliegt in der Regel sowohl der Einfuhrsteuer als auch der Mehrwertsteuer, aber wenn der Whisky in einem von der HMRC regulierten Lagerhaus verwahrt wird, wird die Haftung für diese Steuern ausgesetzt. Unter der Voraussetzung, dass der Whisky verpfändet bleibt, muss der Eigentümer weder Einfuhrsteuern noch Mehrwertsteuer darauf zahlen. Darüber hinaus unterliegt der Whisky nicht der Einfuhrsteuer oder der Mehrwertsteuer, wenn er in Kaution verkauft wird, da die Haftung ausgesetzt bleibt.
Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Fass-Whisky-Sammlung aus einem HMRC-regulierten Lagerhaus zu entfernen, werden Einfuhrsteuer und Mehrwertsteuer zu dem von der HMRC zum Zeitpunkt der Entfernung festgelegten Satz berechnet. In ähnlicher Weise müssen Sie, wenn Fasswhisky in Flaschen abgefüllt wird, Einfuhrsteuer, Mehrwertsteuer und die entsprechenden Abfüllgebühren zahlen.
Steuersätze, Vorschriften und Verbindlichkeiten ändern sich regelmäßig, daher ist es immer ratsam, sich von einem spezialisierten Steuerberater beraten zu lassen, bevor Sie Ihr Portfolio erweitern. Während Sammlungen von Whisky in Fässern gewisse Steuervorteile bieten, ist es für jeden Sammler wichtig zu verstehen, wie die Besteuerung von Whisky funktioniert, und unsere hauseigenen Whisky-Experten beantworten gerne alle Ihre Fragen.